Nachhaltiger Weinanbau im Château Duvivier

Château Duvivier setzt auf ökologischen Weinbau mit Fokus auf Artenvielfalt und pilzwiderstandsfähige Rebsorten.

20.08.2025 10:05
red04
©Delinat
Château Duvivier mit Weinberg im Vordergrund

Im Süden Frankreichs, umgeben von Lavendelfeldern und Eichenwäldern, betreibt das Schweizer Unternehmen Delinat auf dem Château Duvivier ein Modell für zukunftsorientierten Weinbau. Das Weingut steht für einen Ansatz, der landwirtschaftliche Produktion mit ökologischer Forschung und biodiversitätsfördernden Maßnahmen kombiniert.

Historisches Anwesen mit neuer Ausrichtung

Das Château Duvivier wurde 1896 als traditionelles Weingut errichtet. In den 1990er-Jahren wurde es von Delinat gemeinsam mit rund 4.000 Kunden übernommen und vollständig auf biologische Bewirtschaftung umgestellt. Heute werden auf einer Fläche von etwa 30 Hektar Reben unter ökologischen Bedingungen bewirtschaftet. Im Zentrum steht dabei eine Landwirtschaft, die auf mineralische Dünger und chemisch-synthetische Pestizide verzichtet. Stattdessen wird auf Maßnahmen gesetzt, die die Artenvielfalt fördern – etwa durch Begrünung zwischen den Rebstöcken, das Anlegen von Hecken, Teichen, Trockenmauern und das Pflanzen von Bäumen. Das Weingut dient auch als Schulungsort für Winzer aus Europa, die sich an den Delinat-Richtlinien orientieren.

Fokus auf pilzwiderstandsfähige Rebsorten

Ein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt auf pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, sogenannten PIWIs. Diese benötigen deutlich weniger Pflanzenschutz und gelten als vielversprechende Alternative im ökologischen Weinbau. Château Duvivier war 1995 das erste Weingut in Frankreich, das PIWI-Reben offiziell anpflanzen durfte. Aktuell werden dort mehr als 200 verschiedene Kreuzungen getestet, viele davon in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Rebenzüchter Valentin Blattner. Nur ein kleiner Teil der getesteten Sorten erfüllt die Kriterien in Bezug auf Geschmack, Ertrag und Resilienz. Etablierte Sorten wie Cabernet blanc, Muscaris, Souvignier gris oder Monarch haben sich sowohl im Anbau als auch in der Weinproduktion bewährt. Zusätzlich werden Methoden wie Komposttee und Mykorrhiza-Anwendungen erprobt, um die Bodenfruchtbarkeit und die Gesundheit der Rebstöcke langfristig zu fördern.

Weintourismus mit Bildungsaspekt

Château Duvivier ist auch für Besucher zugänglich. In einem renovierten Herrenhaus stehen zehn Doppel- und zwei Einzelzimmer zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an Gäste, die sich für Weinbau, ökologische Landwirtschaft und regionale Kultur interessieren. Im Rahmen von Themenwochen und Workshops werden Inhalte wie Permakultur oder Biodiversitätsförderung vermittelt. Spaziergänge durch die Weinberge, Mahlzeiten mit regionalen Produkten und Einblicke in die Praxis des ökologischen Weinbaus runden das Angebot ab.

(PA/red)

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen