Niederösterreich feiert 30 Jahre Weinherbst

Mehr als 100 Gäste zelebrierten die Eröffnung des 30. Weinherbstes Niederösterreich in Arbesthal.

05.09.2025 10:58
red04
© NLK Burchhart
(v.l.n.r.) Landtagabgeordneter Otto Auer, Michael Duscher (Geschäftsführer NÖ Werbung), Weinkönigin Laura Hummel, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Franz Glock (Bürgermeister Göttlesbrunn-Arbesthal) und Leopold Müller (Vizepräsident NÖ Weinbauverband).

Mehr als 100 Gäste aus Weinwirtschaft, Tourismus, Kunst, Kultur und Politik versammelten sich am gestrigen Donnerstagabend in der Kellergasse in Arbesthal, um den offiziellen Auftakt des 30. Weinherbstes Niederösterreich zu feiern. Die Veranstaltung fand im Heurigenlokal Franz von Grün statt und markierte den Beginn einer traditionsreichen Veranstaltungsreihe, die den Wein in den Mittelpunkt rückt – als Kulturgut, Wirtschaftsfaktor und Lebensgefühl.

Wein als Teil der Identität

Eröffnet wurde der Jubiläums-Weinherbst von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die die Bedeutung des Weins für das Bundesland hervorhob. In ihrer Ansprache betonte sie: „Der Wein in Niederösterreich ist mehr als nur ein Produkt – er ist Teil unserer Identität, unserer Kultur und Ausdruck unserer Lebensfreude.“ Sie verwies dabei auf die zentrale Rolle der Winzer, die mit Fachwissen und Leidenschaft zur hohen Qualität beitragen. Besonders hervorgehoben wurde bei der Eröffnung die Rolle der Frauen im Weinbau – sämtliche ausgeschenkten Weine stammten von Winzerinnen.

Tradition trifft Innovation

Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, stellte im Rahmen der Veranstaltung Neuerungen rund um den diesjährigen Weinherbst vor. Besonders hervorgehoben wurde der neue Slogan „Weinherbst Niederösterreich – Das Original“. Duscher erklärte: „Herbst gibt es woanders auch, aber dies Tradition und dieses Lebensgefühl gibt es nur bei uns in Niederösterreich.“ Seit mittlerweile 30 Jahren verbindet der Weinherbst kulinarische Genüsse mit regionaler Kultur, Festen und vielfältigen touristischen Angeboten. Gerade im Herbst lasse sich ein Besuch in den Weinregionen ideal mit Wanderungen, Radtouren oder Kulturveranstaltungen kombinieren, so Duscher.

Kulinarik, Kultur und Musik

Für musikalische Stimmung bei der Eröffnung sorgte das Trio Kollegium Kalksburg, das mit modernen Interpretationen des Wienerlieds das kulturelle Rahmenprogramm gestaltete. Mit dem offiziellen Auftakt in Arbesthal wurde nicht nur der Start in die „fünfte Jahreszeit“ gefeiert, sondern auch die zentrale Bedeutung des Weines für Niederösterreich unterstrichen. Der Weinherbst bietet bis in den November hinein zahlreiche Veranstaltungen in den Weinregionen des Landes – ein lebendiges Zusammenspiel von Genuss, Gastfreundschaft und gelebter Tradition.

(PA/red)

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen