Laura Hummel ist neue Bundesweinkönigin
Die Niederösterreicherin wurde in Krems feierlich gekrönt und vertritt nun Österreichs gesamte Weinwirtschaft.

Das Wachauer Volksfest bot am Freitagabend, 29. August 2025, die Bühne für einen der Höhepunkte des Jahres in der heimischen Weinkultur: Im voll besetzten Festzelt wurde die Niederösterreicherin Laura Hummel aus Niederschleinz im Bezirk Hollabrunn zur österreichischen Bundesweinkönigin gekrönt. Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Johannes Schmuckenschlager, Präsident des Österreichischen Weinbauverbandes, nahmen die feierliche Krönung vor.
Der niederösterreichische Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann begrüßte die zahlreichen Ehrengäste, darunter Nationalratspräsident Walter Rosenkranz, Vizebürgermeister Florian Kamleitner und Stadtrat Martin Sedelmaier. Auch Familie, Freunde und viele Fans von Laura waren angereist, ebenso wie Weinhoheiten aus dem Burgenland, Wien und der Steiermark.
Von Niederösterreich nach ganz Österreich
Bereits am 15. Mai 2024 war Laura Hummel im Landhaus in St. Pölten zur Niederösterreichischen Weinkönigin gewählt worden. Nun folgte der nächste Schritt: die bundesweite Krönung in Krems. Damit trat sie die Nachfolge von Hannah Wetschka aus dem Burgenland an, die bei ihrer letzten Rede auf eine „aufregende und intensive Zeit“ zurückblickte und dafür Standing Ovations erhielt.

„Mit besonderem Stolz erfüllt es mich, dass die künftige österreichische Weinkönigin wie ich auch aus dem Weinviertel stammt“, betonte Reinhard Zöchmann, der zugleich als Obmann der Musikkapelle Roseldorf den Festakt musikalisch begleitete gegenüber den NÖN.
Botschafterin für den Wein
Mit dem neuen Titel übernimmt Laura I. eine wichtige Rolle für den Weinbau, die Gastronomie und den Tourismus: Sie repräsentiert Österreichs Weinwirtschaft sowohl national als auch international. Sie werde ab jetzt nationale und internationale Markenbotschafterin für das bekannteste Produkt Österreichs sein, und ihr Bestes geben, um eine würdige Repräsentantin unserer wertvollen Weinwirtschaft zu sein.
Mit der Bundeskrone hat sie nun die große Bühne dafür. Flankiert wird ihre Tätigkeit von starken Institutionen wie dem Weinbauverband Niederösterreich und der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM), die das Amt seit Jahren begleiten und gezielt als Symbol für das Weinland Österreich einsetzen.
Kontinuität und neue Impulse
Die Bundesweinkönigin wird im kommenden Jahr als Repräsentantin bei Messen, Kulinarik-Events und internationalen Auftritten präsent sein. Damit stärkt sie nicht nur die Sichtbarkeit des heimischen Weins, sondern auch die enge Verbindung von Weinbau, Tourismus und Gastronomie, die zu den zentralen Erfolgsfaktoren der Branche zählen.
(red)