Graz ist Sieger bei Österreichs Schnitzeljagd
Graz verteidigt mit den meisten Schnitzelbestellungen pro Kopf seinen Titel als Schnitzelhauptstadt.

Zum kommenden Wiener Schnitzeltag am 9. September hat Lieferando Österreich zum dritten Mal den Wiener Schnitzel-Index veröffentlicht. Im Fokus steht dabei das Bestellverhalten rund um das österreichische Traditionsgericht in den fünf größten Städten: Wien, Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck. Während Wien die größte Anzahl an Schnitzelrestaurants bietet, zeigt sich in Graz ein besonders hoher Pro-Kopf-Verbrauch: Im Verhältnis zur Bevölkerung bestellen die Grazer am meisten Schnitzel und verteidigen damit den Titel als Schnitzelhauptstadt 2025.
Bestellmengen und Verhältnis zur Einwohnerzahl
Die Gesamtzahl der Schnitzelbestellungen dominiert Wien mit 66 Prozent klar vor Graz (16 Prozent), Linz (9 Prozent), Innsbruck (6 Prozent) und Salzburg (3 Prozent). Setzt man die Bestellungen allerdings ins Verhältnis zur jeweiligen Einwohnerzahl, ergibt sich ein anderes Bild: Graz liegt mit fast dem Fünffachen des erwarteten Bestellvolumens vor allen anderen Städten, gefolgt von Linz und Innsbruck mit etwa dem Vierfachen. Wien hingegen übersteigt den Erwartungswert nur um das Dreifache. Dies macht Graz zur eigentlichen „Bestellhauptstadt“ im Schnitzelbereich.
Kulinarische Schwerpunkte
Die Auswertung zeigt, dass jede Stadt ihre eigenen Schnitzel-Stärken hat. Linz präsentiert sich als aufstrebender Standort mit einem Fokus auf preiswerte Schnitzelangebote. Innsbruck ist bekannt für die traditionelle Kalbsschnitzel-Variante, während Salzburg seinen Ruf als Premium-Standort bestätigt. Wien wiederum überzeugt mit der größten Vielfalt und der höchsten Restaurantdichte für Wiener Schnitzel.
Preisspanne
Die Preisgestaltung der Schnitzelangebote variiert stark zwischen den Städten. Wien bietet mit Preisen von 3,90 bis 44,90 Euro die größte Bandbreite – von günstigen bis hin zu sehr exklusiven Varianten. Linz gilt als besonders preisbewusst, mit einem Preisspektrum von 4,99 bis 24,90 Euro. Salzburg liegt mit 8,40 bis 25,90 Euro im oberen Bereich, Innsbruck mit 8,50 bis 32,00 Euro ebenfalls im höheren Preissegment. Graz bewegt sich mit Preisen zwischen 6,80 und 20,60 Euro im mittleren Bereich.
Regionale Vorlieben
Die Nutzerbewertungen auf der Plattform spiegeln die kulinarische Wertschätzung wider: Graz und Salzburg führen mit durchschnittlichen Bewertungen von etwa 4,4 Sternen knapp vor Wien. Beliebte Adressen sind etwa „Wiener & Co“ in Graz, das „Alpenstüberl“ in Salzburg und die „Pizzeria Portolino“ in Wien. Innsbruck punktet mit klassischen Kalbsschnitzeln, Linz mit preiswerten Schnitzelangeboten.
Fleischloses im Kommen
Traditionell steht das Kalbsschnitzel ganz oben auf der Beliebtheitsskala, aber auch Schweineschnitzel werden oft bestellt. Gleichzeitig wächst das Interesse an vegetarischen und veganen Schnitzel-Alternativen, die immer öfter auf den Speisekarten zu finden sind. Das zeigt, dass sich klassische Rezepte und moderne Essgewohnheiten heute gut miteinander verbinden lassen – und das Schnitzel so für jede Generation lebendig bleibt.
(PA/red)