Wurm-Burger mit neuer Rezeptur wagt Comeback
Le Burger Special Edition stilisiert den „Wormwich“ zum Inbegriff von Nachhaltigkeit. Jedoch ohne Preisvorteil gegenüber Rindfleisch.

Mit einer innovativen Idee zur nachhaltigen Ernährung bringt das Wiener Familienunternehmen Le Burger seinen Wurm-Burger – diesmal unter der Bezeichnung „Wormwich“ – zurück auf die Speisekarte. Der Burger basiert auf Mehlwurm-Protein, kombiniert mit einem Brioche-Bun und frischen Zutaten. Das Konzept ist mehr als nur eine kulinarische Spielerei – es soll Konsumenten auch dazu anregen, über Nachhaltigkeit und die Zukunft der Ernährung nachzudenken. Denn Insekten gelten als ressourcenschonende Alternative zu Rindfleisch (nicht nur), mit deutlich geringeren Produktionskosten und einem kleineren ökologischen Fußabdruck.

Nachhaltigkeit trifft Geschmack
Die Umweltbilanz des „Wormwich“ ist beeindruckend: Die Produktion von Mehlwurm-Protein verursacht nur ein Zehntel der CO2-Emissionen, die bei der Herstellung von Rindfleisch anfallen. Mehlwürmer benötigen deutlich weniger Land, Wasser und Futter, was sie zu einer ressourcenschonenden Alternative macht. Zudem punkten sie mit einem hohen Gehalt an Proteinen, ungesättigten Fettsäuren und essenziellen Nährstoffen wie Vitamin B12 und Eisen.
Culinary Director Lukas Teschmit hat monatelang an der Rezeptur des „Wormwich“ gefeilt. Das Patty, eine Mischung aus Mehlwurm-Protein, weißen Bohnen, roten Rüben und Knoblauch, bietet eine saftige Textur und einen nussigen Geschmack. Kombiniert mit klassischen Zutaten wie Eisbergsalat, Tomaten und Röstzwiebeln soll der Burger nicht nur nachhaltig, sondern auch schmackhaft sein.
Nervensystem oder nicht: Die Ethikfrage
Mehlwürmer besitzen kein zentrales Nervensystem, was sie von Säugetieren wie Rindern grundlegend unterscheidet. Für viele Konsumenten ist dieser Aspekt entscheidend: Während Rinder als hochentwickelte Lebewesen eng mit dem Menschen verwandt sind, fällt die Nutzung von Würmern ethisch leichter. Der „Wormwich“ steht damit für eine neue Art von Fleischalternativen, die ökologisch und ethisch gleichermaßen überzeugen wollen. Für viele Konsumenten macht dieser Aspekt den „Wormwich“ zu einer Alternative, die sowohl ökologisch als auch ethisch überzeugt.

Neue Burger für jedermann
Der „Wormwich“ ist vom 1. bis 28. Februar in allen Le Burger-Filialen in Österreich und München erhältlich und kostet 9,50 Euro – vergleichbar mit herkömmlichen Fleisch-Burgern. Obwohl die Produktionskosten für Mehlwurm-Protein deutlich geringer sind, spiegelt der Preis dies nicht wider.
Die Preisparität zwischen Würmern und Rindern deutet darauf hin, dass es bei der Einführung nachhaltiger Alternativen nicht nur um die ökologischen Vorteile geht, sondern auch um die Akzeptanz der Konsumenten. Während Mehlwürmer eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichem Fleisch darstellen, deckt die Frage um Preis und Wert dieser Produkte, eine andere Seite auf: Wer wird sich in Zukunft das Luxusprodukt Rindfleisch noch leisten können?
Der „Wormwich“ bleibt damit nicht nur ein gastronomisches Experiment, sondern auch ein Spiegel der Ernährungspolitik. Wenn es darum geht, Nachhaltigkeit, Ethik und soziale Gerechtigkeit in Einklang zu bringen, steckt irgendwo noch der Wurm drin.
(PA/red)