Photovoltaik-Projekt für Thermenresort Laa

Auf dem Dach der Therme, des Hotels und auf den Resort-Parkplätzen wird eine Photovoltaik-Anlage installiert.

07.04.2025 14:40
red04
© Thermenresort Laa_Pflanzl Media
Thermenresort Laa

Um seiner ökologischen Verantwortung nachzukommen, zielt das Thermenresort Laa auf die vollständige Deckung des Energiebedarfs durch erneuerbare Energiequellen. Das jüngste Vorhaben des Resorts, ein Photovoltaik-Projekt, wird voraussichtlich eine jährliche Einsparung von etwa 477 Tonnen CO2 ermöglichen. Die geplante Erzeugungsleistung der neuen Anlage beträgt 1.102 kWp.

Kombination von Energiegewinnung und Wetterschutz

General Manager Bernhard Kurz betont: „Mit unserem Photovoltaik-Projekt nutzen wir die Kraft der Sonne, um unser Resort noch umweltfreundlicher zu gestalten und den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Wir sind bestrebt, unsere Einrichtungen und Angebote kontinuierlich zu verbessern und dabei stets die ökologischen Auswirkungen im Blick zu behalten.“ Ein besonderer Aspekt des Projekts ist die Installation von Vollholzcarports auf dem Silent Spa- und Hotel-Parkplatz, die mit E-Ladestationen ausgestattet werden. Diese Carports sollen nicht nur zur Energiegewinnung beitragen, sondern gleichzeitig Wetterschutz für die Fahrzeuge der Gäste bieten. Die verwendeten Photovoltaik-Module sind bifazial, was bedeutet, dass sie das Sonnenlicht sowohl von der Ober- als auch von der Unterseite aufnehmen können. Das Photovoltaik-Projekt wird von der electrify GmbH mit Sitz in Wolkersdorf umgesetzt, einem Unternehmen, das zusammen mit seinem Schwesterunternehmen mittlerweile 500 Mitarbeiter beschäftigt. Rudolf Schütz, Mehrheitseigentümer von electrify, erklärt: „Als Weinviertler Unternehmer und selbst im Land um Laa/Thaya beheimatet, freut es mich besonders, unserem Kunden Vamed und dem Thermenresort Laa bei ihrem fortwährenden Engagement für Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung mit diesem Vorzeigeprojekt zu unterstützen.“

Regionale Verankerung und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein strategisches Ziel des Thermenresorts Laa, sondern soll auch ein Erlebnis für die Gäste sein. Der Großteil des Bedarfs wird durch regionale Produkte und Dienstleistungen gedeckt, was nicht nur die lokale Wirtschaft stärkt, sondern auch die CO2-Emissionen durch kürzere Transportwege reduziert. Das Resort fördert zudem umweltfreundliche Anreiseoptionen. Es ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und bietet Hotelgästen einen kostenlosen Shuttle-Service, der sie direkt vom Bahnhof zum Hotel bringt. Das Thermenresort Laa möchte somit zeigen, wie Tourismus mit einem klaren Bekenntnis zur Umwelt vereinbart werden kann und setzt auf innovative Lösungen, um einen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Förderung nachhaltiger Praktiken zu leisten.

(PA/red)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Themen