Veredeln statt wegwerfen
Mit dieser Bewertung ist auch ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung gesetzt worden. Denn das Bier ist quasi upgecycelt. Zu viel produziertes Bio-Gebäck aus der Interspar-Bäckerei wird nachhaltig verarbeitet. Es ist die Basis für das naturtrübe Bio-Brotbier. Und verleiht ihm eine resch-feine, karamellige Geschmacksnote.
Karamelltöne der Brotkruste
Das gewonnene Bier ist doppelt fermentiert, weil sowohl Brot als auch Maische einen enzymatischen Prozess durchlaufen. „Ich habe lange getüftelt, um den Salzgehalt im Brot zu harmonisieren. Und was mich besonders freut, es ist gelungen, die schönen Karamelltöne der Brotkruste herauszuarbeiten“ resümmiert Braumeister Barta. Erhältlich ist das Brauhaus Gusswerk „Brotbier“ exklusiv bei Spar – teilweise auch in den Backabteilungen.
PA/red/KaM