
Die Sommerbilanz
Die Corona-Krise hat den Sommertourismus auch in Österreich massiv beeinträchtigt. Doch es gibt nicht nur Verlierer: Manche Regionen konnten sogar profitieren. Was sich im Sommer bereits abzeichnete, steht jetzt in harten Zahlen.
Die Corona-Krise hat den Sommertourismus auch in Österreich massiv beeinträchtigt. Doch es gibt nicht nur Verlierer: Manche Regionen konnten sogar profitieren. Was sich im Sommer bereits abzeichnete, steht jetzt in harten Zahlen.
Ein kommunistisches Ufo aus dem Kalten Krieg, eine einst florierende Touristen-Westernstadt, eine Unglück bringende Insel vor New York. Im Verfall begriffene Gebäude und Orte rücken immer stärker in Sichtweite der Kameras. Ein gefundenes Fressen für „Trümmer-Touristen“.
Hanni Rützler analysiert im „Food Report 2021“ die neuesten Trends und Entwicklungen der Food- und Gastronomiebranche – ganz im Zeichen der Corona-Krise: Welche Trends erweisen sich als krisenresilient?
Zeigt her eure Teller: Speisen ins rechte Licht zu rücken ist gar nicht so einfach. Wir haben bei Österreichs Foodstylisten nachgefragt, worauf es dabei ankommt und wie man eigentlich zu so einem Job kommt.
Weltweit ist ein Umdenken im Gang, wenn es um Plastik geht. Alternativen aus erneuerbaren Rohstoffen stehen dabei hoch im Kurs – dieses Abfallprodukt interessiert uns besonders.
Der östliche Abschnitt der französischen Mittelmeerküste hat viel mehr zu bieten als nur Promis, Luxus und Shopping. Um das eine oder andere falsche Klischee zu dementieren, sind hier meine persönlichen Highlights der Côte d’Azur.
Unter dem Motto „The Time Is Now“.
Die Hotelgruppe wird „Service-Champion 2020“ und „Marke des Jahres 2020“.
Best case in Sachen Beantragung, Geschwindigkeit und Auszahlung – ÖHV-General Gratzer sieht in digitaler Abwicklung Vorbild für andere Hilfsmaßnahmen.
Wer im Lockdown Sehnsucht nach Süßem hat, kann sich ab sofort vor dem Hotel Sacher Wien seine Original Sacher-Torte abholen.